Bikeimage1Bikeimage2Bikeimage3Bikeimage4Bikeimage5Bikeimage6Bikeimage7

Training-Info

Das Spinning®-Training

SPINNING® vereint ein gezieltes, ausdauerorientiertes Training mit einer Serie von fünf verschiedenen Techniken, um den Teilnehmern eine einmalige körpeliche Aktivität zu bieten. Bei der Entwicklung des Programms hat Johnny G die Tatsache berücksichtigt, dass Teilnehmer unterschiedliche Bedürfnisse und Ziel haben. So integrierte er darin den Herzfrequenzmesser, um ein effektives und intelligentes Trainingskonzept auf die Beine zu stellen, das sich den individuellen Anforderung der Teilnehmer ausnahmslos anpassen lässt.

Im SPINNING®-Programm kommen wissenschaftlich erprobte Trainingsprinzipien aus dem Fitness- und Radsport-Bereich zur Anwendung. Auf diesem Fundament baut eine höchst effektive Serie von Trainingseinheiten auf, die unter dem Begriff ENERGY ZONES™ zusammengefasst wird und aus den Bereichen Endurance (Ausdauer), Strength (Kraft), Interval (Intervall), Race Day (Rennen) und Recovery (Erholung) besteht. Diese ENERGY ZONES™ bieten nicht nur ein motivierendes und variables Training, sondern sind auch der Schlüssel zu einem umfassenden und ganzheitlichen Workout mit einem effektiv messbaren Erfolg.

 

Benötigtes Equipment zur Teilnahme an einem Spinning-Training:

  • Fahrradhose mit Einsatz
  • Pulsmesser (sofern vorhanden)
  • Feste Sportschuhe oder Radschuhe mit SPD-Klicksystem
  • 2 Handtücher als hygienische Unterlage
  • Wichtig: Achten Sie während der Lektion auf ausreichende Flüssigkeitsaufnahme

Schwinn Cycling Schwinn


Herzfrequenz-Tabelle

Faustregel (Ungenau!): 220 - Alter = Maximale Herzfrequenz

Herzfrequenz – Tabelle
60% 65% 70% 75% 80% 85% 92% MAX
120 130 140 150 160 170 184 200
117 127 137 146 156 166 179 195
114 124 133 143 152 162 175 190
111 120 130 139 148 157 170 185
108 117 126 135 144 153 166 180
105 114 123 131 140 149 161 175
102 111 119 128 136 145 156 170
99 107 116 124 132 140 152 165
96 104 112 120 128 136 147 160

 

Um eine möglichst genaue Aussage über deine Werte zu erhalten, ist ein Leistungstest (z.B. Conconi-Test, Laktat-Messung usw.) unbedingt durchzuführen. Einen solchen Test kannst du zum Beispiel bei den Fitnessparks Stockerhof, Regensdorf und Münstergasse oder bei deinem Arzt durchführen.

 

Was bedeuten die einzelnen Prozentzahlen? Mit welchem Puls kann ich mich wie verbessern?

In der folgenden Tabelle siehst du welche Effekte mit welchem Puls erzielt werden.

60 – 65 % Regeneration Dieser Bereich wird hauptsächlich zur aktiven Erholung genutzt.
(z.B. Nach einem Rennen oder einer intensiven, längeren Ausfahrt)
65 – 70 % Grundlagenausdauer 1 Hier verbrennt der Körper die meisten Kalorien aus Fett. Hier wird der Fettstoffwechsel aktiviert.
70 – 75 % Grundlagenausdauer 2 Das Herz-Kreislauf-System wird trainiert und die allgemeine Fitness verbessert.
75 – 85 % Aerobes Training In diesem Bereich verbessert sich Atmung und Kreislauf. Optimal zur Steigerung der Ausdauer. (Der durchschnittliche Wettkampfpuls liegt in der Regel beim Biken bei ca. 85%)
85 – 92 % Anaerobes Training Im Anaeroben Bereich kann der Körper den Sauerstoffbedarf nicht mehr decken. Leistungssportler trainieren hier kurzfristig um einen maximalen Leistungszuwachs zu erzielen
> 92 % Maximales Training Dieses Training sollte nur von Profis durchgeführt werden die sich z.B. auf einen Wettkampf vorbereiten um den Kreislauf auf bevorstehende Belastungen zu gewöhnen.

 

Informationen über meine Spinning-Trainings findest du immer aktuell im Internet: www.bikepage.ch Möchtest du weiter über Spinning Themen informiert werden? Sende mir ein E-Mail: rene.jenny@bikepage.ch


Warum steigt die Herzfrequenz?

Symptom Diagnose Tip
Die Ruhefrequenz liegt auf einmal ungewöhnlich hoch Übertraining / Infekt Trainingsreduktion Trainingspause
Die Herzfrequenz erreicht bei hohen Belastungen nicht die gewohnten hohen Bereiche Übertrainin muskuläre Erschöpfung  Glykogenverarmung Trainingsreduktion kohlenhydratreiche Ernährung
Die Herzfrequenz reagiert sehr verlangsamt auf Belastungsveränderungen Übertraining allgemeine Erschöpfung Ruhe, keine harten Belastungen (Wettkämpfe) bis zur Besserung
Die Herzfrequenz steigt bei guter körperlicher Verfassung bei konstanten Belastungen immer geringer an. Besserung des Trainingszustandes bzw.  Leistungsvermögens Weiter so, Ihr Training scheint effektiv zu sein
Die Herzfrequenz bleibt in Belastungspausen ungewohnt hoch Die Belastungen sind zu hoch oder die Pausen zu kurz. Tempo reduzieren oder Pausen verlängern
Die Herzfrequenz steigt bei einem ruhigen , langen Dauerlauf in gleichmässigem Tempo immer weiter an. Flüssigkeitsverlust Mehr trinken, auch während des Training
Top